Tage
Stunden
Minuten
00
00
00
00
00
00
Jetzt Tickets sichern

News Pressespiegel

Zurück 1 ... 222 223 224 225 226 227 228 ... 341 Vor
Kooperation zwischen Bosch-Tochter Mobility Media und Tyre24

Kooperation zwischen Bosch-Tochter Mobility Media und Tyre24 15.04.13  Neue Reifenzeitung, Newsletter, 15.04.2013
Die Bosch-Tochter Mobility Media GmbH integriert das Reifenangebot von Tyre24, der größten B2B-Online-Plattform der Branche, in ihr Autofahrerportal Drivelog und steigt so in den E-Commerce-Bereich ein.   Drivelog bietet sowohl... [ausklappen] [Zum PDF]
Die Bosch-Tochter Mobility Media GmbH integriert das Reifenangebot von Tyre24, der größten B2B-Online-Plattform der Branche, in ihr Autofahrerportal Drivelog und steigt so in den E-Commerce-Bereich ein.   Drivelog bietet sowohl Autofahrern als auch Werkstätten und anderen Dienstleistern eine breite Palette an Services, Vorteilen und Funktionalitäten. So haben Autofahrer auf dem Portal die Möglichkeit, ihren Wagen ganzheitlich zu verwalten, die Kosten rund um ihr Auto mit nur wenigen Klicks im Blick zu behalten, die besten Werkstätten in der Umgebung zu finden, ein digitales Serviceheft zu pflegen oder sich in der Community auszutauschen. Werkstätten hingegen ist es auf dem Portal möglich, einfach und ohne Aufwand ein eigenes Profil zu unterhalten, die immer wichtiger werdende Möglichkeit zur Online-Terminvereinbarung anzubieten und individuelle Angebote an die richtige Zielgruppe zu adressieren. Drivelog bringt Kunden und Werkstätten zusammen.   Tyre24 hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 zu einer der führenden Online-Plattformen im Reifenhandel entwickelt. Die B2B-Plattform hat sich in vielen europäischen Märkten etabliert und bietet neben Reifen auch Felgen und Tuningzubehör an. Alleine in Deutschland verzeichnet die Unternehmung im Bereich Reifen nach eigenen Angaben ein Handelsvolumen von rund 600 Millionen Euro im Jahr. Tyre24 stellt eine aktuelle elektronische Preisliste von über 400 europäischen Reifen- und Felgengroßhändlern sowie -herstellern dar und bildet eine Verbindung zwischen Reifengroß- und -einzelhandel. Mehr als 30.000 Reifenhändler, Autohäuser und Werkstätten europaweit greifen auf die Online-Plattform zurück, wenn es gilt, Reifen zu kaufen.   Mit der Partnerschaft zwischen Drivelog und Tyre24 soll eine Schnittstelle geschaffen werden, die das Angebot der beiden Unternehmungen zukunftsorientiert komplettiert und erweitert. Die Integration der Onlineplattform von Tyre24 in das Autofahrerportal Drivelog biete allen Beteiligten interessante Vorteile und eröffne neue Vertriebskanäle, heißt es in einer Pressemitteilung. Die an Drivelog angeschlossenen Werkstätten haben nun die Möglichkeit, ohne viel Aufwand selbst zu Online-Reifenhändlern zu werden und in den Genuss der Preise von Tyre24 zu kommen. Zudem können über den klassischen Frequenzbringer Reifen weitere Einnahmen generiert werden, als einfaches Beispiel sei die Montage der verkauften Reifen genannt.   Die Autofahrer als Endkunden profitieren, da sie über Drivelog auf einen Blick alle Angebote für die gesuchten Artikel einsehen können. Zudem wird ihnen auf dem Portal als Beigabe zum integrierten Reifen-Onlineshop ein virtueller Reifenmanager angeboten, mit dessen Hilfe die Reifen ihrer Autos verwaltet werden können. Das Auswählen und Kaufen von passgenauen Reifen aus dem Sortiment von über zehn Millionen Artikeln wird so für den Endnutzer noch einfacher. Die bestellte Ware kann dann bei der ausgewählten Werkstatt abgeholt werden. Dank der großen Marktabdeckung von Tyre24, auf die über die Kooperation zugegriffen wird, können Reifen von Drivelog-Nutzern schnell, flexibel und risikolos bestellt werden. dv [einklappen] [Zum PDF]
Drivelog kooperiert mit Tyre24

Drivelog kooperiert mit Tyre24 15.04.13  amz, auto/motor/zubehör, Newsletter 15.04.2013
Werkstätten können jetzt zum Online-Reifenhändler werden. Möglich wird dies durch eine neue Kooperation zwischen dem Mobilitäsportal Drivelog von Bosch und dem Reifenhandelsportal Tyre24.   Drivelog soll es dem Autofahrer ermöglichen,... [ausklappen] [Zum PDF]
Werkstätten können jetzt zum Online-Reifenhändler werden. Möglich wird dies durch eine neue Kooperation zwischen dem Mobilitäsportal Drivelog von Bosch und dem Reifenhandelsportal Tyre24.   Drivelog soll es dem Autofahrer ermöglichen, alle Informationen rund um sein Auto zu bündeln. Kern des Angebots ist ein digitales Serviceheft. Durch die Integration der Onlineplattform von Tyre24 in Drivelog eröffnen sich Werkstätten neue Vertriebskanäle. Denn die an Drivelog angeschlossenen Werkstätten haben nun die Möglichkeit, ohne viel Aufwand selbst zu Online-Reifenhändlern zu werden. Zudem können über den klassischen Frequenzbringer Reifen weitere Einnahmen generiert werden, zum Beispiel die Montage der verkauften Reifen. Die Autofahrer als Endkunden sollen ebenfalls profitieren, da sie über Drivelog auf einen Blick alle Angebote für die gesuchten Artikel einsehen könnnen. Zudem wird ihnen auf dem Portal als Beigabe zum integrierten Reifen-Onlineshop ein virtueller Reifenmanager angeboten, mit dessen Hilfe die Reifen ihrer Autos professionell verwaltet werden können. Das Auswählen und Kaufen von passgenauen Reifen aus dem Sortiment von über zehn Millionen Artikeln soll so für den Endnutzer einfacher werden. [einklappen] [Zum PDF]
Bosch-Werkstattportal Drivelog integriert Tyre24

Bosch-Werkstattportal Drivelog integriert Tyre24 12.04.13  Automobilwoche, 12.04.2013
Drivelog und Tyre24 arbeiten zusammen: Künftig können an Drivelog angeschlossene Werkstätten das Angebot von Tyre24 nutzen und so selbst zu Online-Reifenhändlern werden. Kaiserslautern. Die Bosch-Tochter Mobility Media kooperiert mit Tyre24... [ausklappen] [Zum PDF]
Drivelog und Tyre24 arbeiten zusammen: Künftig können an Drivelog angeschlossene Werkstätten das Angebot von Tyre24 nutzen und so selbst zu Online-Reifenhändlern werden. Kaiserslautern. Die Bosch-Tochter Mobility Media kooperiert mit Tyre24 mit Sitz in Kaiserslautern: Das Angebot von Tyre24 wird in das offene Werkstattportal Drivelog integriert. Dies biete allen Beteiligten interessante Vorteile und eröffne neue Vertriebskanäle, da die im Jahr 2002 gegründete B-to-B-Plattform als Schnittstelle zwischen dem Reifengroß- und Einzelhandel fungiert. Die an Drivelog angeschlossenen Werkstätten hätten nun die Möglichkeit, ohne viel Aufwand selbst zu Online-Reifenhändlern zu werden und in den Genuss der attraktiven Preise von Tyre24 zu kommen. Zudem könnten über den klassischen Frequenzbringer Reifen weitere Einnahmen generiert werden - etwa die Montage der verkauften Reifen. Bosch hat die Online-Plattform "Drivelog" im September 2012 gestartet, über die Werkstätten ihre Leistungen anbieten und neue Kunden gewinnen können. Das Portal steht nicht nur den eigenen rund 1200 Werkstätten des Bosch Car Service und AutoCrew offen, sondern auch allen übrigen der bundesweit 40.000 bis 60.000 Werkstätten - egal, ob markengebunden oder frei. Das Werkstattportal wird von der in Berlin ansässigen Mobility Media GmbH betrieben. Die Gesellschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und der 1999 gegründeten Unternehmensberatung Trommsdorf + Drüner, die auf Innovations- und Medienmarketing spezialisiert ist. Bosch hält 80 Prozent an Mobility Media. Um die Plattform für Autofahrer interessant zu machen, können diese kostenlos bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen - zum Beispiel ein digitales Serviceheft und die Erfassung aller Kfz-Kosten. Außerdem lassen sich Suchprofile für eine Werkstatt festlegen. Auf der anderen Seite können Servicebetriebe ihre Unternehmensprofile einstellen und besondere Dienstleistungen bewerben. Im Falle von Tyre24 können sie außerdem auf einen Blick alle Reifen-Angebote einsehen. Zudem wird ihnen auf dem Portal als Beigabe zum integrierten Reifen-Onlineshop ein virtueller Reifenmanager angeboten, mit dessen Hilfe die Reifen ihrer Autos professionell verwaltet werden können. In Deutschland 600 Millionen Euro Umsatz Die Reifen-Plattform Tyre24 hat sich nach eigener Aussage in vielen europäischen Märkten etabliert und bietet neben Reifen auch Felgen und Tuningzubehör an. Allein in Deutschland verzeichnet die Unternehmung im Bereich Reifen ein Handelsvolumen von rund 600 Millionen Euro im Jahr. Tyre24 bietet eine aktuelle elektronische Preisliste von über 400 europäischen Reifen- und Felgengroßhändlern sowie -herstellern. Mehr als 30.000 Reifenhändler, Autohäuser und Werkstätten europaweit greifen auf die Online-Plattform zurück.   [einklappen] [Zum PDF]
AZEV Räderprogramm für den neuen Mercedes CLA

AZEV Räderprogramm für den neuen Mercedes CLA 05.04.13  Gummibereifung, April 2013
Räderhersteller AZEV bietet ein maßgefertigtes Aluminium-Räderprogramm für den Mercedes CLA an. Zur Auswahl stehen verschiedene Rädermodelle und Größen von 17 bis 19 Zoll. Laut Unternehmensangaben wird in Kürze der neue CLA auch als Abbildung... [ausklappen] [Zum PDF]
Räderhersteller AZEV bietet ein maßgefertigtes Aluminium-Räderprogramm für den Mercedes CLA an. Zur Auswahl stehen verschiedene Rädermodelle und Größen von 17 bis 19 Zoll. Laut Unternehmensangaben wird in Kürze der neue CLA auch als Abbildung beim AZEV-3D-Konfigurator unter www.azev.de/alufelgen/3d-konfigurator verfügbar sein.   Für den viertürigen Coupé der A-Klasse soll sich das Raddesign Typ Y besonders gut eignen. Es ist erhältlich in den sechs Farbvarianten „Titan glanz“, „Schwarz glanz“, „Schwarz glanz-Front poliert“ und „Weiß glanz-Front poliert“, sowie in den Colorline-Varianten „Rot“ und „Gelb“. Das 10-Doppelspeichen-Design ist für den Mercedes CLA unter anderem in den Größen 8,5 x 19 Zoll mit einer Bereifung von 235/35 R 19 erhältlich. [einklappen] [Zum PDF]
Tyre24-Gruppe fördert Innovationen durch „FedEx-Days“

Tyre24-Gruppe fördert Innovationen durch „FedEx-Days“ 27.03.13  Neue Reifenzeitung, Newsletter, 27.03.2013
In der Tyre24-Gruppe fanden jetzt bereits zum zweiten Mal die sogenannten „FedEx-Days“ statt. Dabei bekommen Mitarbeiter des Unternehmens 48 Stunden Zeit, um „eine Innovation auszuliefern“, heißt es dazu vom Plattformbetreiber aus Kaiserslautern,... [ausklappen] [Zum PDF]
In der Tyre24-Gruppe fanden jetzt bereits zum zweiten Mal die sogenannten „FedEx-Days“ statt. Dabei bekommen Mitarbeiter des Unternehmens 48 Stunden Zeit, um „eine Innovation auszuliefern“, heißt es dazu vom Plattformbetreiber aus Kaiserslautern, der mit der Aktion „die Kreativität und den Ideenreichtum seiner IT-Mitarbeiter losgelöst vom Tagesgeschäft“ fördern will. Mögliche Verbesserungsvorschläge können dabei den kompletten Geschäftsbetrieb betreffen. „Jeder Softwareentwickler überlegt sich ein innovatives Projekt, das das Unternehmen und die Mitarbeiter gleichermaßen nach vorne bringen soll. Hierzu reichen die Entwickler ihre Projektvorschläge acht Wochen vor Beginn der ‚FedEx-Days’ schriftlich in Form einer Aufgabenbeschreibung ein.“ Während der eigentlichen Innovationstage erarbeiten die Mitarbeiter – in kleine Teams aufgeteilt – „ein präsentierbares Ergebnis ihrer Innovation“. Bei einem IT-Dienstleister wie der Tyre24-Gruppe stehe natürlich die Softwareentwicklung im Vordergrund. Am Ende der „FedEx-Days“ werden die Ergebnisse der 48-stündigen Schaffensperiode den anderen Teilnehmern und der Geschäftsleitung vorgestellt und ein Gewinner gewählt, der eine besondere Trophäe erhält.   „Mit den FedEx-Days haben wir ein Erfolgsrezept integriert, auf das wir sehr stolz sind. Die 48 Stunden eignen sich nicht nur, um die Kreativität zu fördern, sondern wir konnten auch die Motivation und den Teamgedanken nochmals stärken. Deshalb werden wir zukünftig die ‚FedEx Days’ auch einmal im Quartal durchführen”, so Michal Sobczak , CTO der Tyre24-Gruppe. Durch den Gedanken „Ich tue es, weil ich es einfach cool finde“ seien während der „FedEx Days“ dem Unternehmen zufolge schon zahlreiche Innovationen entstanden, die in die Produktpalette eingeflossen seien und diese erweitert oder ergänzt hätten. [einklappen] [Zum PDF]
Zurück 1 ... 222 223 224 225 226 227 228 ... 341 Vor